Tutte le informazioni presenti in questo sito sono scritte da me, Erika Dolcemascolo. È un sito di presentazione professionale e di divulgazione rivolto a una popolazione in stato di buona salute, non da intendere come sostituzione a una diagnosi e/o a un trattamento medico.
Credits
Tutte le immagini e grafici sono stati realizzati in maniera originale.
Siete benvenuti nel riutilizzarli, ma vi chiedo di citare la fonte e il link a questo sito.
Ringrazio di cuore l'illustratrice e amica Sara Frigerio.
Psychologin
in Hannover
Über mich
Ich bin Erika Dolcemascolo, Psychologin (M. Sc.). Ich habe 2022 meinen Masterabschluss in Klinischer Psychologie an der Universität Mailand-Bicocca erworben.
Im Rahmen meines Studiums in Italien habe ich zwei Auslandssemester an der Universität Bonn während des Bachelors und ein weiteres Semester an der Universität Bamberg im Masterstudium absolviert.
Seit 2024 lebe ich in Hannover und arbeite als klinische Psychologin auf der Station für kultursensible Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Wahrendorff. Parallel dazu biete ich Einzelgespräche für gesetzlich versicherte Patient*innen in Hannover-Linden an.
Derzeit befinde ich mich in der Ausbildung zur systemischen Psychotherapeutin am ISFT (Institut für systemische Forschung, Therapie und Beratung) in Magdeburg.
Die systemische Therapie
Die systemische Therapie ist ein anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, das den Menschen nicht isoliert, sondern im Kontext seiner bedeutsamen Beziehungen betrachtet - etwa innerhalb der Familie, der Partnerschaft oder anderer sozialer Systeme.
Im Mittelpunkt stehen interaktionelle Dynamiken, Rollenverteilungen und Kommunikationsmuster, die das emotionale Wohlbefinden und individuelle Verhalten wesentlich beeinflussen. Darüber hinaus legt die systemische Therapie besonderen Wert auf die Ressourcen und Stärken der einzelnen Person - sowohl in der Gegenwart als auch in der Biografie - und fördert nachhaltig Selbstwirksamkeit und Resilienz.
In Deutschland gehört die systemische Therapie zu den vier offiziell anerkannten Richtlinienverfahren in der Psychotherapie. Die Behandlungskosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Schwerpunkte:
Depression und Stress
Angstsstörungen
Anpassungsstörung
Somatoforme Störungen
Kultursensibilität:
Durch meine Arbeit auf der Station für transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie sowie durch meine persönlichen Erfahrungen habe ich die Bedeutung kultureller Identität als zentralen Faktor in der Wahrnehmung unserer Lebenswelt schätzen gelernt.
Ich betrachte sie nicht nur als prägendes Element, sondern auch als wertvolle Ressource, die in Krisenzeiten Orientierung und Stärke geben kann.
Ich biete therapeutische Gespräche auf Italienisch (Muttersprache), Englisch (C1-Niveau) und Deutsch (C1-Niveau) an.
Kontaktieren Sie mich
Ich biete Einzelgespräche in Hannover für gesetzlich versicherte Patient*innen an.